Lehre an der Universität Osnabrück
Die Verbindung von Theorie und Praxis steht bei der Lehre der Chemiedidaktik an der Universität Osnabrück an erster Stelle. Zukünfigen Lehrkräften soll durch unser Lehrkonzept ein qualifizierter Einstieg in den Beruf gewährleistet werden. Dies wird durch unterschiedlichste Lehrveranstaltungen ermöglicht. Diese sind vielfältig gestaltet und haben so entweder Vorlesungs- oder Seminarcharakter. Unterstützt wird das Ganze durch ein Laborpraktikum, in dem die wichtigsten Schulversuche für Sek. I und II erprobt und weiterentwickelt werden können.
Ergänzt wird unser Angebot durch eine Online Vorlesung, die den Einstieg in die allgemeine Chemie für angehende Studierende erleichtern soll. Natürlich kann diese Reihe auch gut zur Inhaltsvertiefung von Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Forschung an der Universität Osnabrück
Mit unserem Programm Chem_OS wird erforscht, inwieweit man das Fach Chemie "On Stage" bringen kann. Schülerinnen und Schüler finden Chemie nicht per se uninteressant, aber häufig stellt sich die Frage: "Wie kann ich mein erworbenes Wissen denn auch präsentieren?". In unserer Abteilung sind dazu unterschiedliche Konzepte entworfen worden, die sich genau dieser Frage stellen und Präsentationsmöglichkeiten bieten. Die Links zu den Einzelprojekten sind hier zu finden:
ChemCity_OS
GreenLab_OS
Prim_OS
Vide_OS
Darüber hinaus laufen bei uns Citizen Science Projekte, also Projekte, die Bürgerinnen und Bürger mit in die Forschung einbeziehen. Diese Sammeln zum Beispiel Daten, treten aber auch in den Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Derzeit läuft ein Projekt zu Nitrat und Gewässerschutz.
Ergänzt wird dies durch diverse weitere Projekte mit diversen Kooperationspartnern.
Schülerlabore an der Universität Osnabrück
Im Projekt GreenLab_OS sind Schülerlabore fest verankert. Dies ist ein Angebot, bei dem Schulklassen zu einem Thema aus dem Bereich "Nachhaltigkeit", eintägig ein Experimentallabor durchführen. Diese Experimente sind so konzipiert, dass die Schulklassen entweder eine Exkursion zur Universität Osnabrück durchführen und in unseren Laborräumen experimentieren, oder aber wir kommen die Schulen besuchen und führen die Experimente im Schulchemieraum mit den Schülerinnen und Schülern durch. Die Betreuung der einzelnen Stationen findet dabei durch Studierende der Chemiedidaktik statt. Folgende Schülerlabore werden derzeit angeboten:
Es geht um die Wurst
Plastikmüll und Mikroplastik
Nachhaltige Flächennutzung - Landnutzungswandel
Das Nitrat-Problem: Skandal oder Panikmache?
Abgasskandal - den Stickoxiden auf der Spur
Aluminium - Ein Alleskönner?